Datenschutzerklärung der twenty4collect GmbH im Rahmen Ihrer Nutzung der Website www.24collect.de – sowie der Nutzung der Rechtsdienstleistung/Inkassodienstleistung/Mahnwesen-Lösung der twenty4collect GmbH – Stand: 01. März 2025
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die twenty4collect GmbH – ( im Folgenden: „24collect“ oder „wir“ oder „uns“ ) schätzt Ihr Vertrauen. Uns ist selbstverständlich bewusst, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Daten sehr wichtig ist. Aufgrund der ständigen Weiterentwicklung des Internets sowie Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen sind gelegentliche Anpassungen unserer Datenschutzerklärung notwendig. Wir behalten uns das Recht vor, von Zeit zu Zeit entsprechende Änderungen und Anpassungen vorzunehmen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung der Website www.24collect.de erheben sowie der Nutzung der Rechtsdienstleistung/Inkassodienstleistung/Mahnwesen-Lösung der twenty4collect GmbH und zu welchem Zweck die Daten verwendet werden. Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden wir ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der EU-DSGVO ( Europäische Datenschutzgrundverordnung ).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die twenty4collect GmbH, In den Weiden 9, 56729 Weiler. Für Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen sehr gerne per E-Mail unter der Adresse datenschutz@24collect.de zur Verfügung. Die Website www.24collect.de wird von der twenty4collect GmbH betrieben und berücksichtigt die Bestimmungen der EU-DSGVO.
2. Datensicherheit
Wir unternehmen alle Anstrengungen, dass Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Verfälschung oder Kenntnisnahme unbefugter gesichert sind. Unsere Server stehen in Deutschland. Wir unterhalten dem Stand der Technik entsprechende modernste technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit. Wir überprüfen regelmäßig die von uns getroffenen technischen Sicherheitsmaßnahmen, um sie erforderlichenfalls dem technologischen Fortschritt anzupassen.
Mit dem SSL-Zertifikat von Sectigo, ausgestellt für sichere Kommunikation, bieten wir Ihnen die zuverlässige Lösung für Online-Sicherheit, die sowohl 256-Bit-SSL-Sicherheit als auch die Trust Mark „TrueSite“ umfasst. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https:// „ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website https://www.24collect.de werden folgende Nutzungsdaten übermittelt bzw. gespeichert, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt, um den Seitenabruf technisch zu ermöglichen, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten ( Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F. DS-GVO). Diese Daten werden ebenso beim Zugriff auf jede andere Website anderer Anbieter generiert. Dazu gehören beispielsweise Informationen zum verwendeten Webbrowser, über die besuchten Seiten sowie die Verweildauer und IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem.
24collect kann dadurch keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Die Daten werden nicht mit anderen Daten zusammen geführt.
4. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv und die Nutzung bestimmter Funktionen nutzerfreundlicher, sicherer und effektiver zu gestalten, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Wenn ein Cookie eine IP-Adresse speichert, so wird diese anonymisiert und es besteht keine Möglichkeit einer personenbezogenen Zuordnung dieser Daten. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter Funktionen notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies ( z.B. für Analyse-Funktionen ) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
5. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Computern der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot zu optimieren.
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website
bezogenen Daten inkl. Ihrer IP-Adresse an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
Widerspruch gegen die Datenerfassung. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
6. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer E-Mail-Adressen
Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben im Rahmen der Auftragserteilung per E-Mail oder einer Anfrage oder Nachfrage im Rahmen der Auftragsbearbeitung machen.
Bei Fragen jeglicher Art ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, soweit wir nicht gesetzlich zur weiteren Verarbeitung berechtigt oder verpflichtet sind.
7. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns personenbezogene Daten freiwillig per E-Mail zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihres Auftrages, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge sowie für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung, zu Abrechnungszwecken oder sonstigen zur Auftragsabwicklung und gesetzlich zulässigen Tätigkeiten erforderlich ist. Etwas anderes gilt nur, falls Gesetze, richterliche oder behördliche Verfügungen die Übermittlung erforderlich machen.
Personenbezogene Daten werden nur solange von uns gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sollte aus sonstigen gesetzlichen Gründen die Speicherung unzulässig sein, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen. Personenbezogene Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, bleiben hiervon unberührt. Diese werden erst bei Ablauf der steuerrechtlichen- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
8. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der 24collect unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von 24collect oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
9. Rechte der Betroffenen
Betroffene haben ein Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO), Berichtigung (Artikel 16 DS-GVO), Löschung (Artikel 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO) und Widerspruch (Artikel 21 DS-GVO) bezogen auf ihre personenbezogenen Daten.
Betroffene können erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung jederzeit widerrufen. Der Ausübung dieser Rechte kann die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen einschränkend gegenüberstehen.
Für eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten bzw. deren Korrektur, kontaktieren Sie uns bitte unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@24collect.de.
Personenbezogene Daten werden nur solange von uns gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sollte aus sonstigen gesetzlichen Gründen die Speicherung unzulässig sein, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen. Personenbezogene Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, bleiben hiervon unberührt. Diese werden erst bei Ablauf der steuerrechtlichen- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit erlaubt es Ihnen, Daten über Ihre Person, die Sie 24collect selbst bereitgestellt haben im von Art. 20 DSGVO vorgesehenen Format von 24collect zu erhalten und von 24collect übermitteln zu lassen.
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenaufsichtsbehörde zu. Die Kontaktdaten der für 24collect zuständigen Datenaufsichtsbehörden lauten: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz
Aufsichtsbehörde i.S.d. § 13a Abs. 1 Nr. 8 und des § 13h Abs. 1 S. 1 RDG : Bundesamt für Justiz ( BfJ ) Postanschrift: Bundesamt für Justiz, Referat VII 5 ( RDG ), Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn, E-Mail Adresse: rdg@bfj.bund.de